[left.htm]

Kreuz Saarlouiserstrasse-Albertstrasse

 

Als im Jahre 1866 die Pocken und die  Cholera in Heusweiler innerhalb weniger Tage 60-70 Personen ins Grab  brachten, versammelten sich die Katholiken mit ihrem Pastor Eich in der Kirche zu abendlichen Bittandachten. Nach wenigen Tagen  war der Ort von der Seuche befreit .Zum Dank für diese Hilfe Gottes haben die Katholiken der Gemeinde das Versprechen gemacht ,jedes Jahr zu Christi Himmelfahrt eine Prozession zum Kreuz in der Saarlouiser Str. Abzweigung Albertstr. zu halten .Dieses  Versprechen wurde fast 100 Jahre gehalten.(Aus  700 Jahre Heusweiler von Elmar Maier)

In den 50 er Jahren wurde das Kreuz durch ein Holzkreuz ersetzt

 

 

Kreuz Saarlouiserstrasse-Schulstrasse

 

 

 

 

 

 

                                                         

In einer gut gemeinten privaten Aktion wurde dem Kreuz ein Anstrich gegeben, bei dem alles was das Kreuz bisher aussagte überpinselt wurde. Das Kreuz hat seine Identität verloren. Vor dieser Aktion war ein Nikolaus Raber mit der Jahreszahl 1807 als Erbauer eingetragen. Auf der nebenstehenden Aufnahme aus dem Jahre 2002 deutlich zu sehen .Demnach wäre dieses Kreuz als das älteste der hier vorgestellten Kreuze ausgewiesen.

Die nebenstehende Aufnahme vom 13.09.05 zeigt deutlich was aus einer  Überpinselung alles entstehen kann

 

In einem Artikel vom 4. Januar 1991 in der SZ schreibt der Chronist Elmar Maier:
Das Kreuz ist von den Eheleuten Mathias Raber und Maria Schäfer nach der Rückkehr des Ehemanns aus dem Krieg 1870/71 errichtet worden.
Ein ähnliches Kreuz befand sich  direkt unterhalb „Pedes Wirtschaft“, das aus gleichem Anlass  von Andreas Raber,  dem Bruder des vorigen, aufgestellt wurde .Dieses  Kreuz ist allerdings seit den 60 er Jahren verschwunden.

 

 

 

Das Kreuz in der Albertstraße,

 

 

 

Im Jahre 1871  von Johann Adam Schröder erbaut ist z.Zt. in einem sehr ungepflegten Zustand. Die  untenstehende Fotomontage zeigt wie die Renovierung einmal aussehen könnte.

 

 

 

Das Berschweiler Kreuz

ursprünglicher Zustand

eine Aufnahme von 1960

 

Es war mir leider bis heute nicht möglich  Informationen über die Geschichte des Kreuzes zu erfahren, umso glücklicher war ich als mir Herr Helmut Schorr aus Berschweiler  und Frau Maria Gessinger die nebenstehenden  Aufnahmen aus dem Jahre 1954 bzw. 1960  zur Verfügung stellten

 


Im Jahre 1962 wurde das Kreuz durch einen Auffahrunfall so stark beschädigt, dass es abgetragen werden musste. Es wurde auf dem Bauhof abgeladen und von dort ist es verschwunden. Angeblich weiß niemand mehr Bescheid wo es gelandet ist!!

 

 

so sieht es heute hier aus